top of page

Wie eine Wohlfahrtsorganisation 15 Stellen erfolgreich besetzen konnte

  • Thomas Hladik
  • 16. Juni
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 18. Juni

Pflegekräfte gewinnen in der Beatmungspflege

Die außerklinische Intensivpflege ist eine der anspruchsvollsten Disziplinen im Gesundheitswesen – und gleichzeitig eine der am härtesten vom Fachkräftemangel betroffenen. Trotz hoher Nachfrage und guter Rahmenbedingungen bleiben viele Stellen in diesem Bereich unbesetzt.

Eine große Wohlfahrtsorganisation in Nordrhein-Westfalen stand genau vor dieser Herausforderung. Trotz umfangreicher Benefits, fairer Bezahlung und sicherer Arbeitsbedingungen blieben qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber aus. Die Lösung? Eine gezielte Recruiting-Strategie, die Ängste nahm, Transparenz schuf und Vertrauen aufbaute – mit messbarem Erfolg.


Die Ausgangslage: Harte Konkurrenz und hohe Hürden

In der Region waren über 3.000 Pflegestellen vakant. Die Konkurrenz war enorm – insbesondere durch Zeitarbeitsfirmen, die mit hohen Stundenlöhnen und Flexibilität lockten. Viele Pflegekräfte waren zudem verunsichert: Die Beatmungspflege gilt als technisch anspruchsvoll, die Hürde für einen Quereinstieg oft als zu hoch.


Die drei größten Hindernisse:

  • Angespannter Arbeitsmarkt: Tausende offene Stellen, vor allem in Kliniken und Zeitarbeit

  • Verunsicherung bei Bewerbern: Hoher Respekt vor Beatmungspflege trotz vorhandener Einarbeitungskonzepte

  • Unklare Kommunikation: Die Vorteile der Einrichtung gingen in der Masse unter

  • Die Strategie: Klare Botschaften, niedrigschwellige Prozesse, gezielte Überzeugung


Mit meiner Unterstützung entwickelte die Organisation eine zielgerichtete Recruiting-Kampagne, die auf Vertrauen, Transparenz und niedrigschwellige Kommunikation setzte. Statt leerer Floskeln und klassischer Anzeigen wurde offen und direkt kommuniziert.


1. Ehrliche Ansprache statt Standardtexte

„Keine Erfahrung in der Beatmungspflege? Kein Problem! Wir begleiten Sie Schritt für Schritt.“

Durch klare, mutmachende Botschaften sank die Einstiegshürde. Statt Fachchinesisch: eine Einladung, es auszuprobieren.

 

2. Willkommensbonus in zwei Stufen

Ein gezielter Anreiz gegen die Konkurrenzangebote der Zeitarbeit:

  • Erste Hälfte nach 4 Wochen

  • Zweite Hälfte nach der Probezeit

 Das schuf Motivation und erhöhte gleichzeitig die Verbindlichkeit.

 

3.  Probearbeiten möglich – ohne lange Prozesse

Nach einem zweiten Gespräch konnten Interessierte direkt vor Ort mitlaufen:

  • Einblicke ins Team und die Abläufe

  • Realistische Einschätzung der Tätigkeit

  • Persönlicher Kontakt mit zukünftigen Kolleg*innen

 

4. Einfache Bewerbung und flexible Kommunikation

„Sie können uns werktags, abends und am Wochenende erreichen – auch per WhatsApp.“

Bewerbungsgespräche waren auch abends möglich. Die Kontaktaufnahme war unkompliziert, freundlich und serviceorientiert.

 

Das Ergebnis: 15 neue Pflegekräfte in zwei Jahren – trotz Fachkräftemangel

 

Die Strategie zahlte sich aus:

15 Pflegekräfte konnten innerhalb von zwei Jahren für die anspruchsvolle Beatmungspflege gewonnen werden – in einem der härtesten Märkte der Pflegebranche.

Ein Erfolg, der zeigt: Mit der richtigen Strategie, Authentizität und professioneller Ansprache ist auch in schwierigen Zeiten gezieltes Recruiting möglich.

 
 
bottom of page